KAROLA SCHÄFER
Psychologische Psychotherapeutin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Supervisorin
Lehrende an der HAW Hamburg
Das Interesse an anderen Menschen und die Freude daran, sie zu unterstützen und zu begleiten, führte mich zur ganzheitlich orientierten Psychotherapie.
Diese Form der therapeutischen Arbeit sucht einen umfassenden integralen Blick auf den Menschen und arbeitet auf der Basis eines von Zuwendung und Stabilität getragenen Beziehungsangebots. Anders gesagt: Beziehung heilt.
Mein Ziel ist es, auf diesem Wege meinen Patient:innen eine bestmögliche psychotherapeutische Versorgung zu bieten.
Die gemeinsame Arbeit mit meinen Patient:innen findet in einer Atmosphäre statt, die von Respekt, Achtsamkeit und Würde gekennzeichnet ist, und in der Humor nicht zu kurz kommt.
"Für jedes schwierig erscheinende Thema gibt es mindesten elf verschiendene Lösungsmöglichkeiten. Lassen Sie uns diese gemeinsam herausfinden!"
![](https://static.wixstatic.com/media/8e2c82_c9931c50bc3c45cd91dedc1c4475860d~mv2.jpg/v1/fill/w_343,h_515,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/8e2c82_c9931c50bc3c45cd91dedc1c4475860d~mv2.jpg)
PSYCHOTHERAPIE FÜR ERWACHSENE
Als Erwachsene/r kennen Sie die Herausforderungen und Überforderungen, die das Leben für uns bereit hält. Alle Handlungen mit denen wir versuchen, derartigen Krisen zu begegnen, stellen für mich als Therapeutin Lösungsversuche dar, die in der therapeutischen Arbeit gewürdigt werden müssen.
Eine stabile therapeutische Beziehung fördert das Vertrauen und den Mut, den vielleicht seit langem bestehenden Krisen in einer aufdeckenden therapeutischen Arbeit zu begegnen. Die so gewonnene Klarheit kann neue Perspektiven auf den Umgang mit der Krise / dem Konflikt und die weitere Lebensplanung aufzeigen.
PSYCHOTHERAPIE FÜR JUGENDLICHE
In der Arbeit mit Jugendlichen in der Übergangszeit (Pubertät), Jungerwachsenen in der Adoleszenz ist das elementare Thema der Individuationsprozess.
Stichworte sind außerdem Unabhängigkeit, Autonomie und Selbstständigkeit. Eine Hinwendung in die Welt, eine Distanzierung von den Eltern - was dem Individuationsprozess zuträglich ist!
Und es ist gewünscht und letztlich vorgesehen, dass die Jugendlichen hinaus in die Welt gehen.
Und, dass Eltern nach bestem Wissen und Gewissen den jungen Menschen alles mitgeben, damit sie alleine in der Welt zurechtkommen.
![](https://static.wixstatic.com/media/8e2c82_a2bc023bb9014e6cb452a04063e2fb5b~mv2.jpg/v1/fill/w_144,h_216,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/8e2c82_a2bc023bb9014e6cb452a04063e2fb5b~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8e2c82_9162960f6c5a40d3962f7b1beb3e706a~mv2.jpg/v1/fill/w_240,h_173,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/8e2c82_9162960f6c5a40d3962f7b1beb3e706a~mv2.jpg)
PSYCHOTHERAPIE FÜR KINDER
Als Eltern erleben Sie gemeinsam mit Ihren Kindern deren Entwicklung hin zu einem erwachsenen und selbstbestimmten Leben. Jede Entwicklungsphase stellt hierbei besondere Anforderungen an die elterliche Betreuung und Begleitung.
Dies gilt genauso für die psychotherapeutische Behandlung von Kindern. Ein therapeutisches Beziehungsangebot erreicht Kinder nur dann, wenn wir ihnen in ihrer aktuellen Entwicklung begegnen.
Die Arbeit in der therapeutischen Sprechstunde findet beispielsweise bei Kindern vor der Pubertät meist in einem spielerischen Setting statt.
Mein Ziel ist es, Ihre Kinder so zu begleiten, dass sie mit der aktuellen Problematik leichter und kraftvoller umgehen und eventuelle Entwicklungsverzögerungen nachholen können. Dabei ist die regelmäßige begleitende Elternberatung unbedingt erforderlich.
SUPERVISION
Supervision ist eine Form der Beratung für Fach- und Führungskräfte. Ich biete Supervision als Einzel-, Fall- und Teamsupervision an.
Das Aufzeigen unterschiedlicher Perspektiven in der Fallsupervision erweitert den Handlungsspielraum für die professionelle Betreuung und Begleitung. Sie verbessert und erweitert somit die Heilungschancen der Patient:innen und Klient:innen.
Der Fokus auf die Therapeut:innen und Betreuer:innen erzeugt Klarheit über die eigenen Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten.
In meiner Arbeit als Supervisorin sehe ich Konflikte und Schwierigkeiten als eine Möglichkeit der Wahrheitsfindung und Unterstützung in der Supervision.
![](https://static.wixstatic.com/media/8e2c82_8e7750f099d14451905c8a3de471ae44~mv2.jpg/v1/fill/w_288,h_399,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/8e2c82_8e7750f099d14451905c8a3de471ae44~mv2.jpg)
KONTAKT
Sprechzeiten Montags und Dienstags zwischen
13:00 -13:50 sowie 17:00 -17:50
Anfragen ausschließlich per Telefon
nur in diesem Zeitraum
1. OG
Ohechaussee 13, 22848 Norderstedt
Telefon 040 32 59 39 39
Fax 040 63 91 63 69